Finanzen

Finanzen Der Kanton Zug ist ein erfolgreicher Wirtschaftskanton, der dank hoher Wertschöpfung der angesiedelten Branchen und Einwohnerinnen und Einwohner über die tiefste Staatsquote der Schweizer Kantone verfügt. Die staatlichen Ausgaben pro Kopf sind aber überdurchschnittlich hoch. Dies hat stark damit zu tun, dass der Kanton Zug seinen Einwohnerinnen und Einwohnern oder seiner Bevölkerung und den Unternehmen gute Leistungen offeriert.

Der Gini-Koeffizient, ein statistisches Mass zur Darstellung von Ungleichverteilungen, zeigt für den Kanton Zug im Quervergleich zu anderen Kantonen eine relativ hohe Ungleichverteilung. Das ist üblich für Gebietskörperschaften, welche einige hoch wertschöpfende Industrien (z.B. Pharma, Handel, Finanzdienstleistungen) ansiedeln konnten.

Aufgrund der wirtschaftlichen Struktur sind die Steuereinnahmen im Kanton Zug relativ ungleich verteilt. Ein relativ kleiner Prozentsatz (sowohl bei den juristischen als auch den natürlichen Personen) bezahlt einen grossen Teil der Steuern. Im Jahr 2019 bezahlten natürliche Personen rund 64% und juristische Personen rund 36% der Kantonssteuern. Rund 1/3 der Bevölkerung profitiert davon und bezahlt keine oder nur wenig Steuern. Der Kanton Zug hat relativ hohe Vermögenssteuern. Ebenso kennt der Kanton Zug das System der Pauschalsteuern.

Ein Nebeneffekt des wirtschaftlichen Erfolges sind hohe Immobilienpreise und ein hoher Investitionsbedarf in Infrastruktur sowie eine hohe Beanspruchung derselben.

Die FDP.Die Liberalen Zug setzt sich ein für:

● eine stetige Verbesserung der bereits sehr guten wirtschaftlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen; keine Steuern auf Vorrat.
● eine Stabilisierung oder Steigerung des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte
● eine stabile oder gar leicht sinkende Staatsquote, jedoch unter Beibehaltung guter staatlicher Leistungen.
● die Senkung der Sozialquote: nicht durch Sozialabbau, sondern durch Förderung des Entwicklungspotenzials der Einwohnerinnen und Einwohner.
● keine Verdrängung von privater durch staatliche Aktivität; falls angebracht, Förderung von Public Private Partnerships (PPP) (bspw. bei Cyber Security)