Wohlstand und Migration: Was verstehen wir unter Wohlstand und welche Migration meinen wir? (Marcel Güntert)
So auch beim Thema Migration. Es werden Ängste geschürt, es wird Polemik betrieben. Zuzüge in die Schweiz gibt es im Bereich Asyl und im Bereich der Arbeit. Im Asylbereich ist es richtig, wenn wir eine harte, aber faire Linie fahren. Schutzwürdige sollen bei uns in der Schweiz einen Platz finden und ein menschenwürdiges Leben führen können. Nicht berechtigte Asylbewerber sollen entsprechend auch wieder rasch ausgeschafft werden. Generell gegen alle Asylbewerber zu sein, ist einem wohlhabenden Land wie die Schweiz unwürdig.
Daneben sind wir aktuell mit dem Fachkräftemangel auf die Arbeitsmigration angewiesen. Wir benötigen in vielen Branchen Arbeitskräfte aus dem Ausland. Wenn ein Arbeitsvertrag vorliegt, sollen diese Arbeitskräfte ohne grosse Hindernisse in die Schweiz einreisen und arbeiten dürfen. So können wir die Wirtschaft am Laufen halten und unseren Wohlstand sichern.
Wohlstand setzt sich aus immateriellen und materiellen Komponenten zusammen und bildet unseren Lebensstandard ab. Dazu gehören der materielle Wohlstand und das physische Wohlbefinden. In der heutigen Zeit wird vermehrt dem physischen Wohlbefinden eine grössere Beachtung geschenkt. Der materielle Wohlstand geniesst nicht mehr den gleichen Stellenwert wie früher. Diesem Umstand müssen wir Rechnung tragen und unsere Arbeitsumgebungen, die Arbeitsweisen und die Anstellungsbedingungen entsprechend anpassen.
Es ist ein Irrglaube, dass die heutige Jugend faul und unmotiviert ist! Das Problem ist vielmehr der bekannte Generationenkonflikt, welcher allgemein betrachtet die Auseinandersetzung zwischen zwei Generationen bezeichnet und häufig von Vorurteilen geprägt ist.